
Eichhörnchenkobel: Das kuschelige Zuhause der niedlichen Nager
Typische Merkmale der Eichhörnchen sind der buschige Schwanz und das fuchsrote Fell. Bei feuchteren und höheren Lagen zeigt sich das dunkelbraune bis schwarze Fell, denn es schützt effektiver vor Kälte und isoliert besser. Die Tiere sind überwiegend tagaktiv und sie ernähren sich meist von Samen und Nüssen. Auf ihrem Speiseplan stehen aber auch Pflanzenteile und Früchte. Kleintiere, Eier und Insekten kommen selten dazu.
Die kleinen niedlichen Nager sind nicht nur wahre Klettermeister, sondern springen auch sehr weit. Sprünge bis zu vier oder fünf Metern sind für sie kein Problem.
Eichhörnchen können generell bis zu zwölf Jahre alt werden, wenn sie gut auf sich aufpassen und die Bedingungen ideal sind. Doch meist ist das nicht der Fall und so erleben drei von vier Eichhörnchen nicht das zweite Lebensjahr. Denn neben dem Leben in der Stadt und dem entsprechenden Verkehr, gehören zu den natürlichen Feinden der Eichhörnchen Katzen, Marder, und Greifvögel. In Städten sind sie zudem der Gefahr jagender Hunde ausgesetzt.
Möchten Eichhörnchen nicht gesehen werden oder suchen sie Schutz, sind sie sehr schnell in den Bäumen verschwunden. Es ist ein Geschenk, sie im Garten beobachten zu können. Meist verkriechen sie sich dann in ihrem kleinen Zuhause, dem Eichhörnchenkobel. Hier schlafen sie oder ruhen sich aus und ziehen ihre Jungen groß.
Worauf ist bei einem Eichhörnchenkobel zu achten?
Der Eichhörnchenkobel ist das Nest der Eichhörnchen. Der kugelförmige Bau besteht aus Pflanzenteilen und Zweigen. Nicht selten befindet sich der Bau in einer Astgabel in mehr als sechs Metern Höhe oder in einer Baumhöhle.
Im selbstgebauten Kobel ist meist ein Schlupfloch vorhanden, damit die Tiere bei Gefahr rasch die Flucht ergreifen können. Eichhörnchen bauen mehrere Kobel, die dann auf verschiedene Weise genutzt werden. In einem kümmern sich die Tiere oft um kranke Artgenossen, andere, meist der bestausgebaute Hauptkobel, dienen als Schlafplatz und für die Aufzucht der Jungen.
Innerhalb der Ballungsgebiete und Städte gibt es leider weniger Gelegenheiten für einen Eichhörnchenkkobel in sicherer Höhe.
Besonders in der Stadt werden die Bäume nicht so alt und meist können die Eichhörnchen nicht auf alten Baumbestand zurückgreifen, wie beispielsweise in waldigen Gegenden. Deshalb hängen Bewohner dieser Gebiete und andere, die den kleinen Eichhörnchen einfach ein Geschenk machen möchten, auch in dem Garten einen Kobel auf, der für die kleinen Tiere Nistgelegenheit und Schutz bietet.
Warum einen Eichhörnchenkobel kaufen?

- Sicherheit: Wird der Eichhörnchenkobel gekauft, haben die Bewohner im Garten damit einen sicheren Schlafplatz, der auch vor Fressfeinden und Witterungsbedingungen schützt. Zudem können die Jungen dort ungestört aufgezogen werden.
- Tier- und umweltbewusst: Viele der Eichhörnchenkobel-Modelle bestehen aus einem stabilen Holz wie beispielsweise Kiefer, Buche oder Ahorn. Die Hölzer sind von Hause aus schon wetterfest. Soll ein gekaufter Eichhörnchenkobel noch außen behandelt werden, greif am besten zu einer tierfreundlichen und unbedenklichen Lasur. Die Löcher im Eichhörnchenkobel dienen als Ein- und Ausgang. Um die Innenausstattung kümmern sich die Eichhörnchen selbst, man kann sie aber mit Hanfwolle oder Scharpie dabei unterstützen..
- Wasserdicht und schimmelfrei: Beim Kauf eines Eichhörnchenkobels ist zu beachten, dass es verschiedene Ausführungen und Größen gibt. Bei meinen Vorschlägen hier habe ich darauf geachtet, dass sie allen Bedürfnissen der Eichhörnchen entsprechen. Die Kobel werden am besten in der Höhe von zwei bis drei Metern angebracht und dies am Hauptstamm eines stabilen Baumes. Beim Aufhängen ist darauf zu achten, dass der Regen nicht nach innen läuft. Dazu schlage ich Eichhörnchenkobel mit Wasserstopp vor und welche, die regelmäßig gereinigt werden können, damit kein Schimmel entsteht.
Wird so ein Kobel von lieben Menschen angeboten, werden Eichhörnchen mit einem Futterhaus und entsprechendem Eichhörnchenfutter schnell in den Garten gelockt.
Alex (Donnerstag, 23 Dezember 2021 10:24)
Hallo, letzten Winter hat ein Eichhörnchen auf unserem Balkon einen Kobel aus Zweigen und Stofffetzen gebaut und zwei Junge großgezogen. Diese kommen uns jetzt wieder täglich besuchen. Der alte Kobel ist noch da, und wie möchten dass die Nager wieder einziehen. Sollten wir den alten Kobel stehenlassen, oder ihn wegräumen und Platz für einen neuen machen?